Unsere Forschung
Die jüngsten Fortschritte bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit sind fast tägliche Nachrichten. Die Medfem Fertility Clinic nimmt eine aktive Rolle bei der Durchführung klinischer Forschung ein, um auf dem neuesten Stand der Standardverfahren von morgen zu sein.
Unsere Forschung ermöglicht es uns auch, neue Techniken zu validieren und zu beweisen, bevor sie auf die Behandlungspläne unserer Kunden angewendet werden.
Das Hauptaugenmerk unserer Studien liegt auf der Unfruchtbarkeit mit In-Vitro-Fertilisationstechniken (IVF) und Intrauterine Inseminationstechniken (IUI). Studien zur genetischen Präimplantationsdiagnose (PID), IVF, IUI und männlichen Unfruchtbarkeit bildeten den Schwerpunkt unserer Forschungsanstrengungen.
Wir sind auch aktive Mitglieder mehrerer medizinischer Gesellschaften.
Mitgliedschaft in Gesellschaften
1993 - 2001 | Südliche Gesellschaft für Reproduktionsbiologie |
1996 - 2005 | Südafrikanische Samen- und Embryogruppe (SASEG) |
1988 - | Gesundheitsberufsrat von Südafrika (HPCSA) |
1990 - | Südafrikanischer Rat für Medizin und Zahnmedizin |
2007 - | Südafrikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endoskopie SASREG |
2008 - | Besondere Interessengruppe |
2012 - | Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin |
2011 - | Europäische Gesellschaft für menschliche Fortpflanzung und Medizin |
2013 - | Südafrikanisches Register für assistierte Reproduktionstechniken |
Presentations
- Esterhuizen AD. Präimplantations- und Kryokonservierungsdienste im IVF-Labor. Johannesburg Fertility Mini Conference, Bryanston County Club, 8. Juni 2013
- Esterhuizen AD. Die Anwendung von Hyaluronan in ART. Origio Internationales Jahrestreffen. Skepperholmen, Stockholm, Schweden. 1-3 Juli 2011
- Esterhuizen AD. Seminar für Semenologie und assistierte Reproduktion. Aktuelle und zukünftige Trends in ART (Assisted Reproduction Techniques). Khartum Fertility Center, Khartum, Sudan. 1-5 Februar 2011
- Esterhuizen AD. Seminar für Semenologie und assistierte Reproduktion. Präimplantationsgenetische Tests / Diagnose bei assistierter Reproduktion. Khartum Fertility Center, Khartum, Sudan. 1-5 Februar 2011
- Esterhuizen AD. Monatstreffen Geburtshilfe und Gynäkologie, Präimplantationsdiagnostik Vergangenheit und Zukunft. Steve Biko Krankenhaus, Pretoria, Südafrika. April 2011
- Esterhuizen AD. Workshop über Semenologie und assistierte Reproduktionstechniken. Khartoum, Sudan. Präimplantationsdiagnostik. Februar 2011
- Esterhuizen AD. Workshop über Semenologie und assistierte Reproduktionstechniken. Khartoum, Sudan. Neue Techniken in der assistierten Reproduktion. Februar 2011
- Esterhuizen AD. Bericht über die WARM-Konferenz, Russland, Moskau. Special Interest Group (SIG). Johannesburg. November 2010
- Esterhuizen AD. Schlaglöcher der IVF-Gesetzgebung. UNISA (Universität von Südafrika), Pretoria, Südafrika. September 2010
Esterhuizen AD. Zytoskelett in Eizellen und Embryonen. Special Interest Group (SIG). Johannesburg. November 2008 - Esterhuizen AD. Fruchtbarkeitskonferenz der südafrikanischen Schwestern, Irene, Pretoria. Geschlechtsauswahl. September 2006
- Esterhuizen AD. Belgischer / Niederländischer / Südafrikanischer Kongress für Geburtshilfe und Gynäkologie. Spier Konferenzzentrum, Kapstadt. Apoptose und gefrorenes Sperma. Januar 2005
- Cassim A und Esterhuizen AD. Belgischer / Niederländischer / Südafrikanischer Kongress für Geburtshilfe und Gynäkologie. Spier Konferenzzentrum, Kapstadt. Apoptose und spermienmorphologische Subtypen. Januar 2005
- Esterhuizen AD. Abteilung für Urologie, Universität Witwatersrand, Johannesburg. Neue Entwicklungen in ART. Mai 2004
- Esterhuizen AD. Bedeutung der Samenanalyse. Monatliches Expertentreffen, Bryanston, Johannesburg, April 2003
Poster-Präsentationen
Bosman E, Rodrigues FA und Esterhuizen AD. Verbesserung der DNA-Verpackung bei Spermien von IVF-Patienten nach der Behandlung mit Nahrungsergänzungsmitteln. IFFS 2007, Durban Südafrika, 2007.
Publikationen
- Bosman E, Esterhuizen AD, FA Rodrigues, PJ Becker, WA Hoffmann. Der Einfluss der männlichen Hyperinsulinämie auf das IVF-Ergebnis. Eingereicht: Juni 2013 Andrologia
- Bosman E, Esterhuizen AD, FA Rodrigues, PJ Becker, WA Hoffmann.
- Prävalenz von Hyperinsulinämie bei normozoospermischen Spendern an der Medfem Clinic, Südafrika
- Andrologia, 2013; 45: 1,18-25
- Esterhuizen AD, Franken DR, Bosman E, Rodrigues FA, Lombard C. Zusammenhang zwischen dem Spermien-Hyaluronan-Bindungstest, konventionellen Samenparametern und der Befruchtungsrate bei der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion. Eingereicht: Juni 2013 Andrologia
- Van Rensburg JH, Esterhuizen AD, Bosman E, Rodrigues FA, Van Schouwenburg JAM. Genetische Präimplantationsdiagnose: Vergangenheit und Gegenwart. Das Fachforum. Fachmedizin, 2007: 7; 20-24
In Zusammenarbeit mit Universitäten
Co-Supervisor des postgradualen Studiums
- Wolff Vicky, Die Rolle des genetischen Screenings vor der Implantation bei der assistierten Reproduktion, MTech-Abteilung für Biomedizinische Wissenschaften, Technische Universität Tswane, Pretoria, Südafrika, 2013?
- Roos Jeandri, Identifizierung und Entfernung von Nicht-Samenzellen aus der Samenflüssigkeit. MSc, Abteilung Geburtshilfe und Gynäkologie, University of Pretoria, Südafrika 2012
- Bosman E, Der Einfluss von Insulin auf die männliche Fertilität: Samenparameter, Hormonprofile, Ergebnis der In-vitro-Fertilisation (IVF) und mitochondriale Aktivität. DTech: Biomedizinische Technologie; Technische Universität Tswane, Pretoria, Südafrika, 2006 -
- Abbu Hassan Abu D, Trenntechniken für X- und Y-Chromosomen mit menschlichen Spermien. Magister Technologiae: Biomedizinische Technologie; Technische Universität Tswane, Pretoria, Südafrika, 2005
- Raja K, Der Einfluss von Geschlechtschromosomen auf das Ergebnis der Entwicklung des menschlichen Embryos. Magister in Reproduktionsbiologie, Universität Stellenbosch, Tygerberg, Südafrika, 2005
- Fouche Annie, Der Einfluss verschiedener Wirkstoffe auf die nukleare Dekondensationsfähigkeit und Morphologie normaler menschlicher Spermien. BSc Hon, Abteilung Anatomie, Universität Pretoria, Pretoria, Südafrika, 2004
Externer Prüfer
- TUT (Tswane University of Technology): Vierte Jahre 2008 - 2014
- Bloemfontein Technicon: Vierte Jahre, 2006
- Universität Stellenbosch, 2012 - 2014
Forschungsprojekte
Produkte:
- Seaforia ™ Sperm Separation System - kontrollierte Studie zur Bestimmung dieser Spermienaufbereitungstechnik anhand von Spermienparametern
- Das SURELIFE Spritzen-Kit ist eine einfache Einzelschritt-Aufschwimmmethode, die für AIH-Proben ausgewertet wird
- Pro-Insert-Technik zur Samenvorbereitung zur Eindämmung von Kontamination
- Farbverläufe: SupraSperm, PureSperm, SpermGrad
- Sperm Mobil, Pentoxifyllin, längere Inkubationszeiten mit proteinreichem Medium und Temperatur als Motilitätsverstärker
- Spermien-Einfriermedium Origio, Test-Eigelbpuffer, Sydney IVF-Spermien-Kryokonservierungspuffer
- Kulturergebnis mit Cook, Origio, Global Total Sequential Culture Media und One Step Media
- Der Effekt auf die Eizellenentwicklung bei Verwendung von Hyaluronidase im Vergleich zu Cumulase zum Strippen
- Erfolgsrate von Patienten mit ICSI unter Verwendung von Spermslow im Vergleich zu PVP
- Vergleichen Sie die Inkubationsbedingungen mit Inkubatoren verschiedener Marken: Thermo, MINC, Planner Origio, Labotect.
- Dampfspeicherung im Vergleich zur flüssigen Stickstoffphase
Techniken:
- VOC'c im Kulturmilieu nachweisen und entsprechend verbessern
- Techniken zur Verringerung der Viskosität in Samen - mechanische, Bromelase, Hyaluronidase und Alha-Amylase
- Aktivierung von Eizellen; Verwenden Sie Ca ++ Ionophore, eine modifizierte ICSI-Technik - saugen Sie das Zytoplasma an verschiedenen Stellen kräftig auf und ab
- FISCH auf Sperma
- PGT und FISH (9-Chromosomen - Chromosomen 13, 15, 17, 18, 21, 22 und Y) an Tag 3-Embryonen für die seit 2004
- Tag 3 Embryonen und/oder Trophektodermbiopsie – Auswertung mittels FISH (Aneuploidie) oder aCGH seit 2009 auf einzelne Gendefekte, Aneuploidie, eingeschränkte Deletionen und Translokationen)
- CMA3 zur Bestimmung der DNA-Verpackung von Spermien
- HBA-Anwendung in ART
- JC-1-Farbstoff als Indikator für das Mitochondrienmembranpotential bei Spermien - Apoptose
- TUNEL - Die dUTP-Nick-End-Markierung (TUNEL) der terminalen Desoxynukleotidyltransferase ist eine Methode zum Nachweis der DNA-Fragmentierung in Spermien
- Spermadampfgefrieren versus Verglasung
- Die Wirkung verschiedener Reinigungsmittel (0.1% 7X Seife, 70% Ethanol, FertiSafe und Oosafe) in ART
- Vergleich zwischen Cook-Eizellenverglasung, Kitazato- und VitroLife-Verglasungsmethode
- Kommerziell erhältliches PICSI im Vergleich zu Medfem Spermslow Spermienauswahl
- Techniken zur Vorbereitung von Hodenbiopsien, Necken, Zellsieb, Spatel, enzymatische Kollagenase
- TUP - Am Tag 5-Embryonen zur Unterstützung der Expansion
- AMH zur Vorhersage der Eierstockreserve
- Progesteron zur Bestimmung von ET oder einfrierenden Embryonen
- Mini-IVF