Angeborene Uterusanomalien

Manchmal kann die Ursache für Unfruchtbarkeit angeborenen Anomalien (Geburtsfehlern) der Gebärmutter oder solchen, die nach der Geburt auftreten, zugeschrieben werden. Sowohl angeborene als auch erworbene Uterusanomalien sind bedeutende Ursachen für Unfruchtbarkeit, wiederkehrenden Schwangerschaftsverlust und können zu Schwierigkeiten bei der Schwangerschaftsbeendigung führen.

Die Ärzte der Medfem Fertility Clinic sind Experten für die Diagnose und Behandlung von Uterusanomalien. Durch den Einsatz fortschrittlicher bildgebender Verfahren wie Hysterosalpingogramme (HSG) und transvaginale Ultraschalluntersuchungen bei Frauen im gebärfähigen Alter können unsere Ärzte das Vorhandensein von Uterusanomalien bei Patienten leichter feststellen.

Typischerweise treten angeborene Anomalien auf, die von Geburt an vorliegen und als Muller-Anomalien bezeichnet werden, wenn sich die Gebärmutter im Fötus bildet. Die Gebärmutter entwickelt sich aus einem speziellen Gewebetyp, der als Müller-Gewebe bezeichnet wird. Während der Embryonalentwicklung beginnt ein weiblicher Fötus tatsächlich mit zwei kleinen Uteri - einer in der Nähe jeder Niere. Während sich der Fötus entwickelt, wandert jeder Uterus in Richtung des Gewebes, das letztendlich zur Vagina wird, und in die Körpermitte des Patienten, wo er von der anderen Seite mit dem Uterus verschmilzt. Unter normalen Umständen resorbiert die Wand, an der sich die beiden Uteri verbinden, vollständig - von der Unterseite der Gebärmutter bis zur Oberseite -, was zu einer dreieckig geformten Gebärmutterhöhle führt. Jede Veränderung dieser Entwicklung kann zu einer Muller'schen Anomalie führen.

Die häufigsten Mullerian-Anomalien sind:

  • Septate Uterus: Bei einem Septate Uterus ist die Innenseite des Uterus durch eine muskuläre oder fibröse Wand (Septum) getrennt. Das Septum kann sich nur teilweise in die Gebärmutter erstrecken (partielle Gebärmutter) oder es kann bis zum Gebärmutterhals reichen (vollständige Gebärmutter). Etwa eine Frau bei 45-Frauen ist betroffen (Chan et al. 2011a).
  • Bicornuate Uterus: Ein Bicornuate Uterus (eine Gebärmutter mit zwei Hörnern) ist die häufigste angeborene Uterusanomalie. Anstatt dass der Mutterleib birnenförmig ist, ist er wie ein Herz geformt, mit einer tiefen Vertiefung oben. Es wird wegen seiner Form eine Gebärmutter mit zwei Hörnern genannt. Dies bedeutet, dass das Baby weniger Platz zum Wachsen hat als in einem normal geformten Mutterleib. Es wird angenommen, dass weniger als eine von 200 Frauen einen zweikornigen Uterus hat (Chan et al. 2011a).
  • Einhornige Gebärmutter: Eine einhornige Gebärmutter (eine Gebärmutter mit einem „Horn“) entsteht, wenn sich das Gewebe, das die Gebärmutter bildet, nicht richtig entwickelt. Dies ist eine sehr seltene Erkrankung, von der etwa eine bei 1,000-Frauen betroffen ist. Ein unikornuierter Uterus ist nur halb so groß wie ein normaler Mutterleib und die Frau hat nur einen Eileiter. Normalerweise hat sie zwei Eierstöcke, aber normalerweise ist nur einer mit der Gebärmutter verbunden.
  • Didelphic Uterus: Dieser Zustand liegt vor, wenn eine Frau zwei separate Gebärmutterkörper mit jeweils einem Gebärmutterhals hat. Frauen mit dieser Missbildung haben in der Regel keine wesentlich erhöhten Schwierigkeiten, schwanger zu werden, aber sie haben möglicherweise ein höheres Risiko für Frühgeburten, Verschlussgeburten und Fehlgeburten. Betroffen ist etwa eine bei 350-Frauen.

Ungefähr jede sechste Frau hat eine Gebärmutter, die sich nach hinten zur Wirbelsäule neigt, die eher von der Blase weg als darüber führt (retrovertierte Gebärmutter). Dies ist keine Abnormalität. Es hat keinen Einfluss darauf, wie Ihr Baby wächst, obwohl es bedeuten kann, dass sich Ihre Beule später zeigt als bei anderen Frauen, und es wird Sie nicht weniger fruchtbar machen.

Unter allen angeborenen Uterusanomalien sind das Septat und der bikornuierte Uterus am häufigsten und am häufigsten mit Reproduktionsversagen und geburtshilflichen Komplikationen verbunden, einschließlich Fehlgeburten im ersten und zweiten Trimester, Frühgeburten, fetaler Fehlpräsentation, intrauteriner Wachstumsverzögerung und Unfruchtbarkeit.

Diagnose

Eine vollständige Anamnese und körperliche Untersuchung kann den Verdacht auf eine angeborene Uterusanomalie erwecken. Es sind jedoch bildgebende Untersuchungen wie ein Hysterosalpingogramm (HSG) und Ultraschall oder eine MRT erforderlich, um den Uterus sichtbar zu machen und das Vorliegen einer angeborenen Uterusanomalie zu bestätigen.

Behandlung

Es gibt keine nicht-chirurgischen Behandlungen für angeborene Uterusanomalien. Empfehlungen für die chirurgische Behandlung angeborener Uterusanomalien hängen von der jeweiligen Anomalie und der Fortpflanzungsgeschichte der Frau ab. Wenn bei einer Untersuchung auf Unfruchtbarkeit und / oder Schwangerschaftsverlust ein septierter oder zweikorniger Uterus diagnostiziert wird, wird in der Regel eine chirurgische Behandlung empfohlen. Es wurde gezeigt, dass kein chirurgischer Eingriff bei der Behandlung von unicornuate uterus oder uterus didelphys wirksam ist.

Eine Schwangerschaft kann in der Regel ungefähr drei Monate nach der Operation begonnen werden, und die Prognose für eine erfolgreiche Schwangerschaft ist hervorragend. Es ist unwahrscheinlich, dass Ihr Gynäkologe Ihnen erlaubt, eine normale Wehenoperation durchzuführen, und er kann darauf bestehen, dass ein Kaiserschnitt durchgeführt wird, da das Risiko einer Gebärmutterruptur während der Wehen erhöht ist.

Erworbene Uterusanomalien

Eine Vielzahl anderer Uterusanomalien kann sich nach der Geburt entwickeln. Diese werden als „erworbene Anomalien“ bezeichnet. Beispiele umfassen Endometriumpolypen, intrauterine Adhäsionen und Uterusmyome.

Diese Zustände verursachen häufig Symptome - wie zunehmend schwere Menstruationsbeschwerden, stärkere oder unregelmäßige Vaginalblutungen oder Veränderungen der Darm- oder Blasenfunktion. In einigen Fällen sind sich die Patienten dieser Zustände nicht bewusst und werden nur im Rahmen einer Fruchtbarkeitsbewertung entdeckt. Typischerweise können große Myome während einer Beckenuntersuchung nachgewiesen werden, jedoch können kleinere Myome, Myome in der Gebärmutterhöhle, Polypen und Adhäsionen nur durch irgendeine Art von Bildgebungstechnik nachgewiesen werden - entweder ein Sonogramm, ein HSG oder ein Sonohysterogramm.

Wenn bei Ihnen eine Uterusanomalie diagnostiziert wurde oder Sie im Verdacht stehen, eine solche zu haben, sind die Spezialisten der Medfem Fertility Clinic hier, um Ihnen die notwendigen Informationen zu liefern, damit Sie fundierte Behandlungsentscheidungen treffen können.

Verbreiten Sie die Liebe